Neubau Volksschule Hart bei Graz

Hart bei Graz, Steiermark

KONZEPT
Das Freiraumkonzept sieht im Erdgeschoss ein urban geprägtes Vorfeld und in den nach Norden orientierten Obergeschossen einen stark durchgrünten Schulgarten vor. Diese klare Gliederung stärkt das städtebauliche Konzept und verankert die Baukörper optimal im Kontext.

Der Vorplatzbereich wird durch Grüninseln gegliedert und zum Straßenraum hin leicht abgesetzt. Schattenspendende Baumgruppen und Möblierungselemente in Form von Sitzmauern und Decks schaffen eine differenzierte Vorzone mit hoher Aufenthaltsqualität.

Über den Pausenhof erfolgt die Erschließung der oberen Geschosse im Freien. Begleitend zur Treppenanlage mit Sitzstufen zieht sich ein Kletterhügel aus weichem EPDM-Belag nach oben. Hier können die Kinder spielerisch den Weg in den Garten erklimmen.

Die Dachterrasse im ersten Obergeschoss ist intensiv begrünt und als Pausenhof gestaltet. Eine große, mit einem Sonnensegel beschattete Fläche bietet den Schülern einen Lern- und Pausenraum im Freien. Ein großes Holzdeck, das auch als Bühne genutzt werden kann, ist zentral angeordnet, ebenso eine Fläche für Urban Gardening.

Der Schulgarten erstreckt sich vom Pausenhof bis hin zum höher gelegenen Kleinspielfeld über der Turnhalle welches vom Garten aus barrierefrei erschlossen wird. Die unterschiedlichen Niveaus werden dabei fließend, spielerisch und mit Aufenthaltsqualitäten überbrückt. Im Gartenbereich selbst befinden sich neben einem Funcourt weitere Spielflächen. Eine Freiluftklasse mit Sonnensegel dient den Schülern auch in den Pausen als Aufenthaltsbereich. Baumgruppen an den Rändern bilden den Übergang zum Parkplatz und sorgen für den entsprechenden Rahmen und Sichtschutz.

KLIMA UND ÖKOLOGIE
Die Beläge im Areal werden weitestgehend sickerfähig ausgeführt. Pflaster mit offenen Fugen und durchlässiger EPDM-Belag ermöglichen die Versickerung von Niederschlagswasser. Die Oberflächen werden generell in hellen Farben gewählt, um eine hohe Albedo – und damit eine geringe Aufheizung – im Sinne des Klimakomforts zu erzielen. Ein großes Grünvolumen und zahlreiche Bäume tragen zusätzlich zu einem angenehmen Mikroklima bei. Die Pflanzenwahl fokussiert sich auf klimaresiliente, heimische Arten mit ökologischem Mehrwert.

Lageplan 1:500

Projektdetails

Projektart: EU-weit offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb
Auszeichnung: 1. Preis
Planung: 2025
Architektur: POS architekten ZT GmbH

Pläne